Herzlich Willkommen an der HU!
English below!
Liebe Kommiliton*innen,
falls ihr neu an unserer Universität seid, heißen wir euch herzlich willkommen! Wir hoffen, dass euer Studium so interessant ist, wie ihr es euch vorgestellt habt, ihr viele nette Menschen und Freund*innen fürs Leben kennenlernt und ihr euch nicht nur akademisch, sondern auch persönlich weiterentwickeln könnt. Neben Vorlesungen und Seminaren bietet die Universität - und vor allem die studentische Selbstverwaltung- viele Möglichkeiten, an der Universität und darüber hinaus aktiv zu werden - ob es in Hochschulgruppen, Fachschaftscafes oder der Hochschulpolitik ist. Wenn ihr die Möglichkeit habt, lasst die Regelstudienzeit außen vor, mischt euch ein und gestaltet die Uni mit uns mit!
Wenn ihr Fragen oder Probleme habt, könnt ihr euch immer an uns - eure Studierendenvertretung - wenden! Wir sind für euch da! (Mail: refrat@refrat.hu-berlin.de, Tel.: 030 2093 46662)
Solidarische Grüße
Euer RefRat
Inhalt
1. Wer oder was ist der RefRat?
2. Beratungsstellen der Studierendenschaft und der Universität
3. An der Uni aktiv werden - aber wie?
4. Veranstaltungsangebot des Studierendenwerks
1. Wer oder was ist der RefRat?
Der Referent*innenRat („RefRat“) ist die zentrale Studierendenvertretung der Humboldt-Universität zu Berlin. Er wird vom StuPa (Studierendenparlament) gewählt, ist an dessen Beschlüsse gebunden und erledigt die laufenden Geschäfte der Studierendenschaft. Der RefRat versteht sich dabei als politische Interessenvertretung der Studierenden. Der RefRat ist in 16 Referate aufgeteilt, die einzeln gewählt werden und jeweils für ein bestimmtes Themengebiet zuständig sind. Diese findet ihr auf unserer Website.
Wenn ihr Probleme und Fragen habt, ist der RefRat jederzeit für Euch da. Je Referat gibt es bis zu zwei Referent*innen, alle HU-Studierenden können sich beim StuPa auf ein Referat bewerben und haben somit das passive Wahlrecht. Sie benötigen die Mehrheit der StuPa-Abgeordneten in der Sitzung. Alle HU-Studierenden können bei der StuPa-Wahl einmal im Jahr die Mehrheitsverhältnisse im Parlament bestimmen.
Wir als RefRat verstehen uns als eure politische und parteiische Studierendenvertretung. Wenn ihr Probleme habt, sind wir jederzeit für euch da - schreibt uns einfach eine E-Mail. Wir bieten auch eine ganze Reihe an Beratungsangeboten an, auf die wir unter 3. in diesem Newsletter nochmal eingehen werden.
Für aktuelle Infos zu verschiedensten Themen könnt ihr uns auch auf Instagram folgen (refrat_hu).
Außerdem bekommt ihr alle paar Wochen diesen Newsletter von uns, in dem wir diverse Themen sammeln, auf die wir euch aufmerksam machen wollen und euch alle wichtigen Infos mitteilen. Wir freuen uns deshalb, wenn unsere Newsletter von euch gelesen werden :)
2. Beratungsstellen der Studierendenschaft und der Universität
Im Verlauf eures Studiums können euch die verschiedensten Probleme begegnen - sowohl akademisch, als auch persönlich.
Wir als Studierendenvertretung arbeiten stetig daran, unser kostenloses Beratungsangebot auszubauen und euch so für möglichst jedes Problem eine Beratung an die Hand geben zu können. Auch die Universität und das Studierendenwerk haben einige Beratungsangebote. Eine (nicht abschließende) Liste an Beratungsangeboten haben wir hier für euch zusammengetragen.
Beratungen der Studierendenschaft:
SSBS
An den RefRat angegliedert gibt es das Studentische Sozialberatungssystem - das SSBS. Hier könnt ihr euch von anderen Studierenden beraten lassen, die das Studienleben und auftretende Probleme aus eigener Erfahrung gut kennen, sich außerdem eine Menge Fachwissen in sozialrechtlichen Angelegenheiten angeeignet haben und auch die Unistrukturen bestens kennen. Außerdem findet im SSBS einmal in der Woche eine kostenlose Rechtsberatung von Anwält*innen zu verschiedenen Rechtsgebieten statt.
Folgende Beratungen werden im SSBS angeboten:
- Allgemeine Rechtsberatung
- Allgemeine Sozialberatung
- Antidiskriminierungsberatung
- BAföG- und Studienfinanzierungsberatung
- Arbeitsrechtliche Anfangsberatung
- Behinderung / chronische Erkrankung - Enthinderungsberatung
- Internationale Studierende
- Studierende mit Kind(ern)
- Beratung bei sexistischen Belästigungen und Übergriffen
- Transberatung
Mehr Informationen zu den Beratungen, den jeweiligen Kontakt und aktuelle Sprechzeiten findet ihr hier: www.refrat.de/beratung.html
Beratung zu Lehre und Studium
Wenn ihr Probleme mit Dozierenden habt, durch eine Prüfung gefallen seid oder euch ein Täuschungsversuch vorgeworfen wird - zu allen relevanten Themen im Bereich Prüfung, Lehre und Studium berät euch das Referat für Lehre und Studium (LuSt) gerne. Bei Bedarf bietet das Referat auch eine kostenlose anwaltliche Hochschulrechtsberatung an.
Kontakt: lust@refrat.hu-berlin.de
Die aktuellen Sprechzeiten findet ihr hier.
Aktuelles: Ihr habt gerade Stress mit eurer Kursanmeldung (bspw. aufgrund von verspäteter Immatrikulation oder überbelegten Seminaren)? Ihr habt eine Klausur (im Drittversuch) im vergangenen Sommersemester nicht bestanden? Wir beraten (und helfen notfalls beim Klagen)!
Studentische Studienfachberatungen
Neben den Beratungen des RefRats können studentische Studienfachberatungen eine gute erste Anlaufstelle für Probleme oder Fragen in eurem Studium sein. Hier beraten in der Regel Studierende aus eurem Fachbereich, die sich somit bestens mit den spezifischen Eigenarten eures jeweiligen Studiengangs auskennen.
Eine Liste mit den jeweiligen Beratungsangeboten in verschiedenen Fachbereichen findet ihr hier: www.refrat.de/adress.html
Beratungen der Universität:
Psychologische Beratung
Die HU bietet eine psychologische Erstberatung an, in der ihr in einem Gespräch von Psycholog*innen beraten werdet und gemeinsam einen Plan erarbeitet, welche nächsten Schritte ihr gehen könnt, damit es euch besser geht.
Weitere Infos findet ihr hier.
Weitere Beratungsangebote der HU
Die HU bietet auch eine Vielzahl weiterer Beratungsangebote an - eine Liste finder ihr hier. Falls ihr bei unseren Beratungen nicht fündig werdet, lohnt es sich vielleicht, da zu schauen.
Beratungsangebote des Studierendenwerks
Auch das Studierendenwerk bietet eine Vielzahl an Beratungsangeboten - von einer psychologischen Beratung, einer Sozialberatung oder einer Beratungsstelle "Barrierefrei studieren" ist alles dabei.
Hier könnt ihr also auch vorbeischauen und für eine Vielzahl von Problemen die richtige Beratung finden.
Eine Übersicht findet ihr hier: https://www.stw.berlin/beratung/
3. An der Uni aktiv werden - aber wie?
Ob ihr gerade neu an der Uni seid oder schon ein paar Semester studiert habt - es lohnt sich immer, sich an der Uni einzubringen, sich studentischen Initiativen anzuschließen oder sogar in der studentischen/akademischen Selbstverwaltung aktiv zu werden. Egal, was ihr sucht - wir sind uns sicher, ihr findet das für euch Passende!
Hochschulgruppen und Studentische Initiativen
Eine Möglichkeit, an der Uni aktiv zu werden und euch zu vernetzen, sind Studentische Initiativen und andere Hochschulgruppen. An der HU gibt es zahlreiche. Eine (unvollständige) Liste Studentischer Initiativen findet ihr hier: https://vertretungen.hu-berlin.de/de/stupa/refrat/ersties/inis
Aber auch auf Instagram, in Flyern und auf Plakaten werden euch weitere Gruppen und Initiativen begegnen. Die Augen offen halten lohnt sich also!
Studentische Selbstverwaltung / Hochschulpolitik
Ihr habt auch die Möglichkeit, in der studentischen Selbstverwaltung (die Studierendenschaft ist ein eigenes Rechtsorgan unabhängig von der Uni und verwaltet sich auch selbst) und der Hochschulpolitik aktiv zu werden. Erster Anlaufpunkt, in der Hochschulpolitik aktiv zu werden, sind entweder eure Fachschaften (schaut da doch einfach mal bei einer Sitzung vorbei oder stattet eurem Fachschaftscafé einen Besuch ab) oder StuPa-Listen. Ihr könnt ja auch mal schauen, wer gerade so im StuPa vertreten ist und mit den Listen in Kontakt treten, viele Listen haben z.B. Social-Media oder eine Mailadresse.
Hochschulsport
Wenn ihr euch lieber bewegt in eurer Freizeit, hat der Hochschulsport bestimmt die richtige Sportart für euch. Von Fußball, über verschiedenste Exkursionen, Turnen bis hin zu Skateboard oder Parcours findet sich in dem vielseitigen Programm fast alles.
Eine Übersicht über das Sportangebot an der HU findet ihr hier: https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/index.html
4. Veranstaltungsangebot des Studierendenwerks
Das ganze Semester hindurch, aber besonders jetzt zu Beginn des neuen Semesters, bietet das Studierendenwerk auch einige Veranstaltungen an, die wirklich toll sind. Außerdem sammelt das Studierendenwerk in seinem Eventkalender zahlreiche Veranstaltungen - sowohl vom Studierendenwerk selbst, als auch ande re Events wie z.B. studentische Theateraufführungen. Ein Blick in den Kalender lohnt sich also.
Hier findet ihr den Kalender: https://www.stw.berlin/kultur/eventkalender/
_____________________________________________________________
Welcome and welcome back! Newsletter for the start of the winter semester 2024/25 at HU Berlin
English below
Dear fellow students,
If you are new to our university, welcome! We hope that your studies are as interesting as you imagined, that you meet many nice people and friends for life and that you can develop not only academically but also personally. In addition to lectures and seminars, the university - and especially the student self-administration - offers many opportunities to become active at the university and beyond - whether it's in university gr oups, student cafés or university politics. If you have the opportunity, leave the standard period of study behind, get involved and help shape the university with us!
We would like to welcome back everyone who has been studying at this university for a while. We hope you have a great and not too stressful semester - take care of yourselves and your fellow students. Perhaps one or two of you will find the motivation to get to know the university beyond the lecture theatre this semester.
We have put together the first newsletter of this semester for you - with some important information and tips.
If you have any questions or problems, you can always contact us - your student representatives! We are here for you! (Mail: refrat@refrat.hu-berlin.de, Phone: 030 2093 46662)
Kind regards
Your RefRat
Contents
1. Who or what is the RefRat?
2. counselling centres of the student body and the university
3. getting active at university - but how?
4. events organised by the Studierendenwerk
1. Who or what is the RefRat?
The Referent*innenRat (‘RefRat’) is the general students council at Humboldt-Universität zu Berlin. It is elected by the StuPa (student parliament), is bound by its resolutions and deals with the day-to-day business of the student body. The RefRat sees itself as the political representation of students' interests. The RefRat is divided into 16 departments, which are elected individually and are each responsible for a specific subject area. You can find these on our website (https://www.refrat.de/referat.html#)
If you have any problems or questions, the RefRat is always there for you. There are up to two representatives per department, all HU students can apply to the StuPa for a department and thus have the right to stand for election. You need the majority of StuPa members in the meeting. All HU students can determine the majority in parliament once a year in the StuPa election.
As the RefRat, we see ourselves as your political student representatives. If you have any problems, we are always there for you - just send us an e-mail. We also offer a whole range of counselling services, which we will discuss again in section 3 of this newsletter.
You can also follow us on Instagram (refrat_hu) for up-to-date information on various topics.
You will also receive this newsletter from us every few weeks, in which we collect various topics that we want to draw your attention to and provide you with all the important information. We would therefore be delighted if you read our newsletters :)
2. counselling centres of the student body and the university
During the course of your studies, you may encounter a wide variety of problems - both academic and personal.
As the student representatives, we are constantly work ing to expand our free counselling services so that we can provide you with advice for as many problems as possible. The university and the Studidrendenwerk also offer a range of counselling services. We have compiled a (non-exhaustive) list of counselling services for you here:
Counselling services of the student body:
SSBS
The Student Social Counselling System (SSBS) is affiliated to the RefRat. Here you can get advice from other students who know student life and any problems that may arise from their own experience, who have also acquired a lot of expertise in social law matters and who know the university structures inside out. The SSBS also offers free legal advice from lawyers on various areas of law once a week.
The following counselling sessions are offered at the SSBS:
- General legal advice
- General social counselling
- Anti-discrimination counselling
- BAföG and student finance counselling
- Initial labour law counselling
- Disability / chronic illness - Disability counselling
- International students
- Students with child(ren)
- Counselling for sexist harassment and assault
- Trans counselling
You can find more information on the counselling services, the relevant contact details and current office hours here: https://www.refrat.de/beratung.html
Counselling on teaching and studying
If you have problems with lecturers, have failed an exam or have been accused of cheating - the Department of Teaching and Studies (LuSt) will be happy to advise you on all relevant topics relating to exams, teaching and studying. If required, the department also offers free legal advice from a university lawyer.
Contact: lust@refrat.hu-berlin.de
You can find the current consultation hours here: https://www.refrat.de/lust.html
News: Are you currently experiencing stress with your course registration (e.g. due to late enrolment or over-subscribed seminars)? You failed an exam (in the third attempt) in the past summer semester? We can advise you (and help you to complain if necessary)!
Student counselling services
In addition to the advice provided by the RefRat, student counselling services can be a good first point of contact for problems or questions relating to your studies. Students from your department usually advise you here and are therefore very familiar with the specific characteristics of your degree programme.
You can find a list of the respective counselling services in various departments here: http://www.refrat.de/adress.html
Counselling at the university:
Psychological counselling
The HU offers an initial psychological counselling service in which you will be advised by psychologists and work out a plan together on what next steps you can take to get better.
You can find more information here: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/psyber/psyber_html
Further counselling services at the HU
The HU also offers a variety of other counselling services - you can find a list here: https://www.hu-berlin.de/de/interessierte/beratung
If you can't find what you're looking for in our counselling services, it might be worth taking a look there.
Counselling services of the Studierendenwerk
The Studierendenwerk also offers a wide range of counselling services - from psychological counselling and social counselling to the ‘Barrier-free studying’ advice centre.
You can also drop by here and find the right counselling for a variety of problems.
You can find an overview here: https://www.stw.berlin/beratung/
3. Becoming active at university - but how?
Whether you're new to the university or have already studied for a few semesters - it's always worth getting active at the university, joining student initiatives or becoming active in student/academic self-administration. No matter what you're looking for - we're sure you'll find something that suits you!
University groups and student initiatives
A way to get active at the university and network is through student initiatives and other university groups. There are many at the HU. You can find an (incomplete) list of student initiatives here: https://vertretungen.hu-berlin.de/de/stupa/refrat/ersties/inis
But you will also come across other groups and initiatives on Instagram, in flyers and on posters that you can find anywhere around HU. So it's worth keeping your eyes open!
Student self-administration / university politics
You also have the opportunity to become active in student self-administration (the student body is a separate legal body independent of the university and also administers itself) and university politics. The first point of contact for becoming active in university politics is either your student councils (just drop in on a meeting or pay a visit to your student council café) or StuPa lists. You can also have a look at who is currently represented in the StuPa and get in touch with the lists, many lists have social media or an email address, for example.
University sports
If you prefer to exercise in your free time, the university sports programme is sure to have the right sport for you. From football to various excursions, gymnastics to skateboarding or parcours, you will find almost everything in the varied programme.
You can find an overview of the sports programme at the HU here: https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/index.html
4. events organised by the Studierendenwerk
Throughout the semester, but especially now at the beginning of the new semester, the Studierendenwerk also offers some events that are really great. The Studierendenwerk also collects numerous events in its event calendar - both from the Studierendenwerk itself and other events such as student theatre performances. So it's worth taking a look at the calendar.
You can find the calendar here: https://www.stw.berlin/kultur/eventkalender/